Camerano öffnet erneut seine Tore für die großzügigste Jahreszeit mit einem Sommerprogramm voller Begegnungen, Geschichten und Feierlichkeiten. Von Kunst bis Wissenschaft, von Theater bis Musik, von Geselligkeit bis historischen Darstellungen – von Juni bis September verwandelt sich das zwischen Meer und Hügeln eingebettete Dorf in eine Freilichtbühne voller Überraschungen.
Los geht’s am 22. Juni mit „Guarda che luna“ im Belvedere For de Porta: eine Ausstellung, die dem Mond gewidmet ist – mit Malerei, Fotografie und geführten Beobachtungen unter dem Sternenhimmel. Am Abend erstrahlt die Piazza Roma in sanftem Licht, begleitet von Musik und poetischen Lesungen.
Im Juli beginnt „Vivi il Teatro“, die von Nuovi Linguaggi und InCertipercorsi kuratierte Theaterserie, die Wort, Musik und szenische Präsenz miteinander verwebt. Am 12. Juli steht „Marcovaldo“ – eine Hommage an Italo Calvino – auf dem Programm, während am 14. September in der Kirche San Francesco eine eindrucksvolle Monologfassung von „Fedra“ aufgeführt wird.
Am 17. Juli begrüßt die Piazza Roma den Dichter Franco Arminio mit „Non a voce sola“, einer Veranstaltung, die Denken, Poesie und Erzählkunst vereint. Am darauffolgenden Tag findet das beliebte „Cena sa la Guluppa“ statt – ein festliches Abendessen unter den Sternen, das die Identität Cameranos im Rahmen von Liberiamo Camerano feiert.
Am 2. August folgt das Live-Fernsehereignis „Buonasera Marche Show“ mit Maurizio Socci, während am 10. August Luca Violini mit Bizets Carmen das Publikum auf eine Reise zwischen Oper, Prosa, Freiheit und Leidenschaft mitnimmt.
Am 26. Juli kehrt Camerano ins 17. Jahrhundert zurück: Anlässlich des 400. Geburtstags von Carlo Maratti, dem bedeutendsten Maler der Stadt, verwandelt sich die Piazza Roma in eine Bühne voller Kostüme, Kunst und barocker Klänge. Eine begleitende Ausstellung findet in der Kirche San Francesco statt.
Am 29. August, dem Tag des Stadtpatrons, werden bei der Verleihung der Bürgerehrungen Personen ausgezeichnet, die das tiefe Band zwischen Gemeinschaft und Territorium verkörpern.
Den Abschluss bildet die Festa del Rosso Conero vom 5. bis 7. September, die ihre 30. Ausgabe feiert – ein Fest, das Generationen im Namen des Weins vereint, mit Verkostungen, Musik, Aufführungen und einer Atmosphäre voller Herzlichkeit und Lebensfreude.