Der Sitzungssaal des Rathauses von Ancona war bis auf den letzten Platz gefüllt, und die Exemplare des Buches „Il ristorante Passetto, un’icona nella storia di Ancona (1949–2010)“ von Maria Grazia Camilletti waren im Nu vergriffen.

Das Publikum folgte aufmerksam der Projektion historischer Bilder, die ein wichtiges Kapitel der Stadtgeschichte wieder aufleben ließen. Unter den Anwesenden befand sich auch Marta Paraventi, die neue Kulturstadträtin von Ancona.
Ebenfalls zu Wort kamen Bürgermeister Daniele Silvetti, Silvana Amati (Präsidentin des Istituto Gramsci Marche), Marco Giovagnoli (Professor für Wirtschafts- und Regionalsoziologie an der UNICAM) sowie Alessandra Burattini Spadavecchia, direkte Nachfahrin der Familie Piermattei.
Valentina Conti vom Verlag Affinità Elettive, die das Lektorat des Buches betreute, musste während der Veranstaltung weitere Exemplare holen, um der großen Nachfrage gerecht zu werden.

Die Autorin, Maria Grazia Camilletti, Historikerin und Expertin der Frauengeschichte, fesselte das Publikum, als sie die wichtigen Etappen des Restaurants Passetto nachzeichnete: von der Idee Aldo Piermatteis, ein rundes Restaurant über dem Meer zu errichten, über den Entwurf des Ingenieurs Gino Costanzi (deren Tochter Costanza anwesend war), bis zur Einweihung im Jahr 1949, als es am Passetto nur das Kriegerdenkmal und wenige Häuser gab – darunter das Haus der Familie Piermattei mit dem ersten Restaurant.

Zu den Persönlichkeiten, die das Restaurant zu einer wahren Institution machten, zählten Renata Tebaldi, Cousine der Sopranistin Maria Tebaldi und Ehefrau von Aldo Piermattei, der Journalist Alceo Moretti, Aldo Roscioni, Maestro-Sommelier Gualberto Compagnucci sowie zahlreiche illustre Gäste: Staatspräsidenten, Regierungschefs, Schauspieler, Sänger, Designer und Unternehmer.